Panopticlick & Undetectable: Fingerprint-Prüfung
Wie man den Panopticlick-Test (EFFs Cover Your Tracks) besteht und überprüft, wie einzigartig ein Browser-Fingerprint im Anti-Detect-Browser Undetectable ist. Schritt-für-Schritt mit praktischen Tipps.
Im heutigen digitalen Umfeld sehen sich Nutzer zunehmend verstecktem Tracking durch Browser-Fingerprinting ausgesetzt. Selbst mit Inkognito-Modus, VPN und Ad-Blockern können moderne Tracker ein Gerät anhand einer einzigartigen Kombination technischer Parameter identifizieren — von installierten Schriftarten und Plugins bis hin zu GPU-Charakteristika. Dieses Problem ist besonders relevant für Fachleute, deren Arbeit hohe Anonymität erfordert: Social-Media-Manager mit vielen Accounts, Affiliate-/Arbitrage-Marketer, Webentwickler und Sicherheitstester.
Anti-Detect-Browser wie Undetectable werden als Lösung positioniert — sie erlauben das Anlegen isolierter Profile mit angepassten digitalen Fingerprints, die verschiedene Geräte und Browser emulieren. Dennoch bleibt die zentrale Frage: Wie effektiv sind diese Tools gegen professionelle Tracking-Systeme? Der Dienst Panopticlick der Electronic Frontier Foundation (EFF) bietet eine objektive Methode, die Resistenz von Browser-Fingerprints gegenüber Deanonymisierung zu testen und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug zur Validierung von Undetectable-Konfigurationen.
Was ist Panopticlick?
Panopticlick ist ein Forschungsprojekt, das entwickelt wurde, um gründlich zu untersuchen und zu analysieren, wie effektiv der Browser eines Nutzers und seine Erweiterungen vor verschiedenen Formen des Online-Trackings schützen. Das Projekt erreicht dieses Ziel, indem es spezifische Informationen über die Konfiguration und Version des Betriebssystems, des Browsers und der installierten Plugins sammelt. Diese Daten werden anschließend mit einer umfangreichen Datenbank von Konfigurationen anderer Internetnutzer verglichen, wodurch ein „Einzigartigkeitswert“ berechnet werden kann. Dieser Wert zeigt anschaulich, wie leicht ein Nutzer im Netz identifiziert werden kann.
Beschreibung der Panopticlick-Technologie?
Panopticlick ist ein innovatives Online-Tool, das von der Electronic Frontier Foundation (EFF) entwickelt wurde, um die Einzigartigkeit des Browser-Fingerprints eines Nutzers zu analysieren. Der Dienst wendet eine Reihe von Methoden an, um zu bewerten, wie leicht Ihr Browser anhand passiv übertragener Daten im Internet identifiziert werden kann. Nachfolgend die wichtigsten Instrumente und Parameter, die Panopticlick prüft:
Übermittelte Header
User Agent: die Datenkette, die beim Senden an einen Webserver Informationen über Ihren Browser und dessen Version enthält. HTTP Accept Headers: Informationen zu Sprache, Kodierung und unterstützten Inhaltsformaten. Beispielsweise kann ein Server eine einfache Textdatei liefern, wenn festgestellt wird, dass der Browser keine reichhaltigen Dokumentformate unterstützt. Diese Angaben können relativ charakteristisch sein und zwischen Browsern variieren. Allerdings ändert sich diese Zeichenkette in der Regel nur wenig über die Zeit und kann in verschiedenen Versionen desselben Browsers gleich bleiben.
Wesentliche Browser-Parameter
Plugin-Liste: ein Plugin ist ein kleines Programm, das dem Browser hilft, Inhalte zu verarbeiten, die er nicht nativ verarbeiten kann. In den letzten Jahren sind Browser-Plugins weitgehend in den Hintergrund getreten. Browser bevorzugen inzwischen stärker kontrollierte Extensions. Dennoch existieren Plugins in veralteten Browsern weiterhin. Zeitzone: die im System eingestellte Zeitzone. Diese Metrik wird als Zeichenkette angegeben, zum Beispiel „America/Los_Angeles“. Sie kann zur Abschätzung eines ungefähren Standorts genutzt werden, insbesondere wenn Sie in einer Zeitzone mit relativ wenigen anderen Nutzern leben. Bildschirmgröße und Farbtiefe: obwohl diese Metrik ergänzende Informationen liefern kann, ist sie für Tracker häufig zu „fragil“, da Benutzer die Browserfenstergröße leicht ändern können.
Fortgeschrittene Fingerprinting-Methoden
Installierte Schriftarten: zur Erkennung von Systemschriftarten rendern Tracking-Sites typischerweise Text in einem HTML-`<span>` und iterieren rasch über Hunderte oder Tausende bekannter Schriftarten. Für jede Schriftart prüft die Seite, ob sich die Breite des Elements gegenüber der Standarddarstellung bei Verwendung dieser Schriftart geändert hat. Wenn ja, schließt der Tracker auf die Existenz der Schriftart. Die auf Ihrem Rechner vorhandene Schriftartenliste ist oft konsistent und an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Wenn Sie auch nur eine untypische Schriftart (z. B. eine Designer-Schrift) installiert haben, kann das eine sehr aussagekräftige Metrik sein. Cookie-Support: die Metrik „Cookies enabled“ ist entweder True oder False und zeigt an, ob Ihr Browser Cookies zulässt oder blockiert. Das Vorhandensein von Cookies lässt sich mit oder ohne JavaScript feststellen. Allein liefert dies nur ein Bit Information — True oder False — wird aber in Kombination mit anderen Attributen deutlich aussagekräftiger. Supercookie-Erkennung: trotz des Namens sind „Supercookies“ technisch gesehen keine Cookies. Obwohl sie ebenfalls eindeutige Identifikatoren speichern und abrufen, sind sie wesentlich schwerer zu entdecken und zu entfernen. Supercookies können verfolgen, welche Websites Sie besuchen und wie lange Sie dort verweilen. Sie können auch auf Daten zugreifen, die von herkömmlichen Tracking-Cookies gesammelt wurden, z. B. Login-Informationen. Nach dem Löschen eines normalen Cookies kann ein Supercookie weiterhin darauf verweisen. Spracheinstellungen: die bevorzugte(n) Sprache(n) des Browsers. Diese Metrik gibt an, in welchen Sprachen Sie Website-Inhalte bevorzugt sehen möchten. Sie liefert substanzielle Informationen zum Fingerprint, insbesondere wenn die Sprache in Ihrer Zeitzone selten ist. Canvas- und WebGL-Fingerprinting: die Ergebnisse von WebGL- und Canvas-Fingerprinting stehen in engem Zusammenhang. Beide Methoden untersuchen vom Browser gerenderte Grafiken auf winzige Unterschiede zwischen Nutzern. Dies ist eine ausgereifte und sehr verlässliche Fingerprinting-Metrik. Die gerenderten Bilder unterscheiden sich leicht aufgrund kleiner Abweichungen in: GPU-Hardware, Grafiktreibern, Betriebssystem und installierten Schriftarten. Diese Konfigurationen variieren zwischen Geräten, sind aber auf einem einzelnen Gerät meist stabil genug, um einen Nutzer eindeutig zu identifizieren.
Hardware-bezogene Parameter
Ihre Plattform: diese Metrik spiegelt die Architektur Ihres Betriebssystems und Ihrer CPU wider und ist für Tracker, die JavaScript verwenden, direkt auslesbar. Sie kann sehr einzigartig oder sehr verbreitet sein, abhängig von Ihrer Maschine. Touchscreen-Support: wenn Sie ein Mobilgerät verwenden, kann dies je nach Hardwaremerkmalen des Geräts bei der Identifizierung sehr hilfreich sein. Das Ergebnis ist 0, wenn kein Touchscreen vorhanden ist. AudioContext-Fingerprint: ähnlich dem Canvas-Fingerprint, jedoch für Audio statt Grafik. Ein kurzer Audioclip wird erzeugt, serialisiert und gemessen, um diesen Fingerprint zu erzeugen. Er kann je nach Soundkarte und Treibern einzigartig sein und ändert sich in der Regel nicht über die Zeit. Anzahl der CPU-Kerne und RAM-Größe: in Kombination mit anderen Fingerprint-Metriken können sie zusätzliche Informationen liefern, alleinstehend sind sie jedoch keine starken Identifikatoren.
Ziel der Prüfung bei Panopticlick — Bewertung von Entropie und Einzigartigkeit. Panopticlick berechnet die Entropie (in Bits) — ein Maß dafür, wie einzigartig Ihr Browser im Vergleich zu anderen ist. Niedrige Entropie bedeutet, Ihr Browser ähnelt vielen anderen und das Risiko, getrackt zu werden, sinkt. Hohe Entropie weist auf hohe Einzigartigkeit hin und macht Sie zu einem leichten Ziel für Tracker. Panopticlick hat Einschränkungen: es prüft nicht alle denkbaren Tracking-Parameter. Es bewertet nicht das Risiko, dass Ihre echte IP über WebRTC oder DNS-Lecks offengelegt wird. Es gibt keinen Scanner für offene Ports.
Der Einstieg ist einfach - nur 4 Schritte
1. Browser herunterladen
Laden Sie Undetectable für Windows oder macOS herunter. Die Installation dauert weniger als eine Minute
2. Konto registrieren
Registrieren Sie ein Konto, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute
3. Profile erstellen
Erstellen Sie Profile, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute
4. Mit der Arbeit beginnen
Beginnen Sie mit der Arbeit, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute
Wo und wie wird der Browser-Testdienst Panopticlick verwendet?
Panopticlick, heute bekannt als Cover Your Tracks, ist nicht nur ein Testwerkzeug, sondern ein Forschungsprojekt der Electronic Frontier Foundation (EFF). Sein Hauptziel ist es, den Nutzern zu ermöglichen zu verstehen, wie einzigartig ihr Browser ist – und damit, wie anfällig er für Tracking ist. Panopticlick ist nützlich für Einzelpersonen, Datenschutzexperten und sogar Bot-Entwickler, da es eine präzise Analyse darüber liefert, wie gut ein Browser gegen verschiedene Tracking-Methoden geschützt ist. Hier sind einige Anwendungsfälle, die seinen Wert verdeutlichen:
Datenschutzbewusste Nutzer
Panopticlick ist ein Lehrwerkzeug, das normalen Nutzern ermöglicht, die Wirksamkeit ihrer aktuellen Datenschutzeinstellungen zu überprüfen. Es hilft einzuschätzen, wie einzigartig der Browser im Vergleich zu anderen im Internet ist. Zum Beispiel zeigt der Test, dass 84 % der Browser einen einzigartigen Fingerprint haben – was sie zu leichten Zielen für Tracker macht.
Forscher und Entwickler
Panopticlick sammelt anonyme Daten über Browserkonfigurationen, was hilft, die Entwicklung von Tracking-Techniken zu untersuchen. Entwickler von Anti-Detect-Browsern und Datenschutz-Tools können den Dienst nutzen, um die Wirksamkeit ihrer Methoden gegen Fingerprinting zu testen.
Sicherheitsexperten und Compliance-Manager
Unternehmen können Panopticlick verwenden, um zu prüfen, wie anfällig ihre Unternehmensbrowser für Tracking sind, und Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterdaten zu ergreifen. Im Rahmen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze müssen Organisationen regulatorische Anforderungen erfüllen und die Datenerhebung minimieren. Panopticlick hilft zu bewerten, welche Parameter die Privatsphäre gefährden könnten.
Warum sollte man Panopticlick zusammen mit dem Anti-Detect-Browser Undetectable verwenden?
Die Kombination von Panopticlick und dem Anti-Detect-Browser Undetectable ist ein effektiver Ansatz, um maximale Anonymität und Schutz vor Online-Tracking zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum man beide zusammen einsetzen sollte:
- Überprüfung der Anti-Detect-Browser-Leistung
Undetectable erstellt isolierte Profile mit unterschiedlichen digitalen Fingerprints und emuliert verschiedene Geräte und Browser. Panopticlick überprüft, wie erfolgreich diese Änderungen die echten Parameter verschleiern. Es vergleicht die Einzigartigkeit des Fingerprints vor und nach der Konfiguration und erkennt mögliche Datenlecks (z. B. Übereinstimmung des WebGL-Hashes mit der tatsächlichen Hardware). Ohne eine Prüfung durch Panopticlick kann man nicht sicher sein, dass der Anti-Detect-Browser wirklich schützt.
- Umgehung fortgeschrittener Fingerprinting-Systeme
Moderne Tracker verwenden kombinierte Methoden (Canvas, WebGL, AudioContext), um grundlegende Schutzmechanismen zu umgehen und Geräteeigenschaften zu erkennen. Undetectable ändert Parameter auf Browser-Ebene, aber es ist wichtig, dies in der Praxis zu überprüfen. Panopticlick testet genau diese fortgeschrittenen Methoden und zeigt, wo zusätzliche Konfiguration erforderlich ist.
- Optimierung von Profilen für spezifische Aufgaben
Für SMM-Manager, Arbitrage-Marketer oder Webentwickler ist es entscheidend, dass jedes Profil in Undetectable wie ein echter Benutzer wirkt – nicht wie ein Bot. Panopticlick bewertet, wie natürlich ein digitaler Fingerprint erscheint (z. B. ob die Kombination von Schriftarten und Bildschirmauflösung typisch ist) und seine Häufigkeit (niedrige Entropie = weniger Verdacht seitens der Plattformen). Dies hilft, Sperrungen durch „zu perfekte“ oder ungewöhnliche Einstellungen zu vermeiden.
Sonderangebot!
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie kostenlos einen Tarif mit 5 Cloud-Profilen in Undetectable! Dauert 2 Minuten.
Kostenlos testenSo starten Sie schnell mit Undetectable
Nur fünf Schritte trennen Sie von sicherem und unauffälligem Arbeiten im Internet. Registrieren Sie sich, installieren Sie den Browser und verbinden Sie einen Proxy – in wenigen Minuten können Sie separate Profile erstellen, ohne Fingerabdrücke zu überschneiden, und Multikontenverwaltung sicher betreiben.
- 1
Registrieren Sie sich auf der Website und bestätigen Sie Ihre E-Mail
- 2
Wählen Sie im persönlichen Bereich einen Tarif aus. Standardmäßig ist dieser kostenlos
- 3
Laden Sie die Anwendung für Windows / macOS herunter und installieren Sie sie
- 4
Erstellen Sie Ihr erstes Profil im Undetectable-Browser
- 5
Fügen Sie einen Proxy hinzu und beginnen Sie ohne Risiko von Sperren mit der Kontoverwaltung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Panopticlick-Dienst
Es gibt mehrere spezialisierte Online-Dienste, mit denen Sie testen können, wie gut Ihr Anti-Detect-Browser Ihren digitalen Fingerabdruck verschleiert. Diese Dienste fungieren als unabhängige Prüfer, die die Daten analysieren, die Ihr Browser an Websites übermittelt. Die bekanntesten davon sind Pixelscan.net, Iphey.com und Panopticlick (Cover Your Tracks) selbst.
Diese Plattformen bewerten zahlreiche Parameter, die auf die Verwendung eines Anti-Detect-Browsers hinweisen können – etwa die Konsistenz der HTTP-Header, IP-Lecks über WebRTC oder eindeutige Merkmale, die durch Fingerprinting-Methoden wie Canvas, WebGL und AudioContext gewonnen werden.
Wenn Ihr Browser beispielsweise den User-Agent fälscht, aber die WebGL-Daten auf ein anderes Betriebssystem oder eine andere Grafikkarte hindeuten, können diese Dienste solche Inkonsistenzen erkennen.
Neben den technischen Tests analysieren diese Seiten auch andere Aspekte der Anonymität. Pixelscan.net dient beispielsweise als Proxy-Checker und prüft, ob Ihre IP-Adresse mit den im Anti-Detect-Browser festgelegten Einstellungen übereinstimmt. Iphey.com bewertet, wie „vertrauenswürdig“ oder „verdächtig“ Ihre Online-Präsenz wirkt, indem Ihr Fingerabdruck mit einer globalen Datenbank realer Nutzer verglichen wird.
Wenn Sie einen Anti-Detect-Browser verwenden, helfen Ihnen diese Tests sicherzustellen, dass die Fingerprint-Manipulation korrekt funktioniert und Sie kein „defektes“ oder unlogisches Profil erzeugen, das leicht erkannt werden kann.
Panopticlick bietet keine aktive Datenschutzfunktion – es handelt sich um ein Diagnosetool. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Browserparameter (Bildschirmauflösung, Schriftarten, WebGL, Canvas) zu analysieren und die Einzigartigkeit des digitalen Fingerabdrucks zu bewerten. Anhand dieser Daten zeigt der Dienst, wie leicht Sie verfolgt werden können, und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Privatsphäre – etwa die Installation von Tracker-Blockern wie Privacy Badger oder den Wechsel zu einem Browser mit Fingerprint-Schutz oder -Spoofing.
Alle Tests werden anonym durchgeführt: Panopticlick speichert keine dauerhaften Identifikatoren und gibt keine Daten an Dritte weiter. Der Dienst sammelt jedoch aggregierte, anonymisierte Statistiken für Forschungszwecke der EFF zum Thema Fingerprinting. Die Verbindung erfolgt verschlüsselt über HTTPS, und Ihre Browserdaten werden ohne Personenbezug zusammengefasst.
Panopticlick hilft also, Schwachstellen zu erkennen, deren Behebung aber externe Tools erfordert.
Font Fingerprinting ist eine Tracking-Methode, die die auf Ihrem Gerät installierten Schriftarten verwendet, um einen eindeutigen digitalen Fingerabdruck zu erstellen. Da die Schriftarten-Sets von Benutzer zu Benutzer stark variieren (abhängig von Betriebssystem, Software oder beruflichen Anforderungen), kann diese Methode Ihren Browser eindeutig identifizieren – selbst bei Nutzung eines VPNs oder des Inkognito-Modus.
Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für die Anonymität dar, da Schriftarten nicht blockiert werden können, ohne dass Websites fehlerhaft dargestellt werden.
Panopticlick erkennt diese Schwachstelle durch Skripte, die analysieren, welche Schriftarten im System verfügbar sind, und deren Einzigartigkeit (Entropie) berechnen. Der Dienst zeigt, wie stark sich Ihre Schriftartenliste von anderen unterscheidet, und warnt vor möglichen Risiken.
Wenn Sie beispielsweise seltene Schriftarten installiert haben, weist Panopticlick darauf hin, dass Ihr Browser leicht verfolgt werden kann.
Zum Schutz sollten Sie Anti-Detect-Browser wie Undetectable verwenden, die die echte Schriftartenliste durch eine standardisierte ersetzen, und deren Wirksamkeit mit Panopticlick überprüfen. Zusätzlich kann das Deaktivieren von JavaScript oder die Verwendung des Tor Browser, der ein einheitliches Schriftarten-Set für alle Nutzer nutzt, hilfreich sein.
Sie sollten Ihren digitalen Fingerabdruck regelmäßig überprüfen – insbesondere nach Änderungen an der Gerätekonfiguration oder am Browser (Betriebssystem-Updates, neue Software, geänderte Datenschutzeinstellungen).
Für Nutzer von Anti-Detect-Browsern (z. B. Undetectable) empfiehlt sich ein Test vor der Arbeit mit einem neuen Profil und nach dem Wechsel von Proxy oder VPN, um Parameterkonflikte zu vermeiden.
Für sicherheitskritische Accounts ist eine Überprüfung alle 1–2 Wochen ratsam.
Für normale Nutzer reicht eine monatliche Prüfung oder nach größeren Systemänderungen. Wenn Sie jedoch den Verdacht haben, überwacht zu werden, oder riskante Websites besuchen, sollten Sie außerplanmäßig testen.
Denken Sie daran: Panopticlick ist ein Diagnosetool – für maximale Anonymität muss es mit VPNs und Anti-Detect-Browsern kombiniert werden.
Der digitale Entropie-Wert in Panopticlick (jetzt Cover Your Tracks) ist ein mathemisches Maß dafür, wie einzigartig Ihr Browser im Vergleich zu anderen ist.
Die Entropie wird in Bits gemessen – je höher der Wert, desto leichter lässt sich Ihr Browser eindeutig identifizieren.
- Niedrige Entropie (unter 10 Bit): Ihr Browser ähnelt vielen anderen, das Tracking-Risiko ist minimal.
- Hohe Entropie (über 15 Bit): Ihre Konfiguration ist einzigartig – Sie können unter Zehntausenden identifiziert werden.
Panopticlick zeigt, welche Parameter den größten Einfluss auf die Entropie haben (z. B. Schriftarten oder WebGL-Fingerprints).
Wenn der Wert hoch ist, folgen Sie den Empfehlungen: aktivieren Sie Tracking-Schutz, passen Sie die Browsereinstellungen an oder verwenden Sie einen Anti-Detect-Browser.
Beachten Sie, dass Panopticlicks Ergebnisse auf einer Stichprobe datenschutzbewusster Nutzer basieren – darunter Entwickler und Sicherheitsforscher.
Ein zu „perfekter“ Fingerprint kann ironischerweise verdächtig wirken, da fortschrittliche Erkennungssysteme solche untypisch sauberen Profile als Anomalie einstufen.
Die Entropie dient daher eher zum Verständnis, welche Daten Sie potenziell kompromittieren, und nicht als absolute „Unsichtbarkeitsmetrik“.
Panopticlick ist völlig kostenlos, entwickelt und betrieben von der gemeinnützigen Electronic Frontier Foundation (EFF).
Der Dienst ist für alle Nutzer frei zugänglich, ohne versteckte Gebühren oder Abonnements. Sie können beliebig viele Tests auf panopticlick.eff.org durchführen, um die Einzigartigkeit Ihres Browser-Fingerprints und die Wirksamkeit Ihres Trackingschutzes zu überprüfen.
Die EFF finanziert das Projekt durch Spenden und Fördermittel, daher ist der Dienst nicht kommerziell.
Panopticlick kann anonyme Browserdaten für Forschungszwecke zur digitalen Privatsphäre sammeln, verkauft oder teilt diese jedoch niemals.
Wenn Sie die Arbeit der EFF unterstützen möchten, können Sie eine freiwillige Spende auf der offiziellen Website leisten.
Panopticlick überprüft die wichtigsten Parameter, die beim Browser-Fingerprinting verwendet werden:
- Basisattribute: User-Agent, Bildschirmauflösung, Zeitzone, installierte Schriftarten und Plugins, HTTP-Header.
- Erweiterte Methoden: Canvas- und WebGL-Fingerprints (grafisches Rendering), Unterstützung der Touch-API, Do-Not-Track-Header.
Der Dienst berechnet die Entropie (Einzigartigkeit) dieser Parameter und zeigt, wie leicht Ihr Browser unter anderen identifiziert werden kann.
Panopticlick überprüft jedoch nicht:
- Hardwaremerkmale: genaue CPU/GPU-Modelle, MAC-Adresse.
- Verhaltensdaten: Mausbewegungen, Tippgeschwindigkeit, Browserverlauf.
- Netzwerklecks: etwa IP-Lecks über WebRTC (hierfür sind Tools wie BrowserLeaks erforderlich).
Wichtig: Panopticlick konzentriert sich auf passive Tracking-Methoden und deckt nicht alle modernen Überwachungstechniken ab.
Für umfassenden Schutz kombinieren Sie es mit VPNs, Anti-Detect-Browsern und JavaScript-Blockern.
Fazit
Die Kombination des Undetectable-Browsers mit Panopticlick ist nicht bloß die Verbindung zweier Tools — sie ist eine vollwertige Strategie. Sie markiert den Wechsel von passivem „Anti-Detect-Schutz“ zu aktiver „Digital-Identity-Emulation“. Undetectable stellt den operativen Mechanismus zur Erstellung und Verwaltung eindeutiger digitaler Fingerprints bereit, während Panopticlick als externer Verifizierer fungiert, der die Qualität und Konsistenz dieser Fingerprints bestätigt.