Mach das Cyber-Quiz und erhalte bis zu 25% Rabatt!

Whoer.net und Antidetect-Browser: Wie man die Anonymität überprüft

Überprüfen Sie Ihre Privatsphäre mit Whoer.net: IP, DNS, WebRTC, Ports. Undetectable (Antidetect-Browser) + whoer my ip / whoer ip checker helfen dabei, die Anonymität zu prüfen und Lecks zu vermeiden.

Whoer.net und Antidetect-Browser: Wie man die Anonymität überprüft

Jeden Tag, wenn Sie sich durch die Weiten des digitalen Raums bewegen, hinterlassen Sie Spuren – bewusst oder unbewusst. Und wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten, verwenden Sie wahrscheinlich ein VPN, einen Proxy oder vielleicht einen Antidetect-Browser. Aber wie sicher können Sie sein, dass die von Ihnen gewählten Werkzeuge wirklich zuverlässig sind und Sie vor den Überwachungssystemen des „Großen Bruders“ verbergen?

Die Lösung gibt es – Whoer.net kommt zur Hilfe. Es ist ein multifunktionales Online-Tool, das die abstrakten Begriffe „Cybersicherheit“ und „Anonymität“ in konkrete Messwerte verwandelt.

Was ist Whoer.net?

Was ist Whoer.net?

Laut den Entwicklern ist Whoer.net ein Dienst, der dazu dient, die Informationen zu überprüfen, die Ihr Gerät an das Internet sendet. Der Proxy-Checker von Whoer.net eignet sich zum Testen von Proxy-Servern oder SOCKS-Servern. Er kann Informationen über Ihren VPN-Server bereitstellen und prüfen, ob Ihre IP-Adresse auf einer schwarzen Liste steht. Der Dienst kann erkennen, ob Flash und Java auf Ihrem Computer aktiviert sind, Ihre Sprach- und Systemeinstellungen, das Betriebssystem sowie den Typ und die Version Ihres Webbrowsers identifizieren. Außerdem erkennt er DNS und warnt Sie vor möglichen Schwachstellen offener Ports. Darüber hinaus kann Whoer.net eine digitale Fingerabdruckprüfung durchführen, die die einzigartigen Merkmale des Geräts eines Benutzers bestimmt. Das Fingerprinting ist eine Analyse der einzigartigen Parameter von Gerät und Browser, die Sie im Internet identifizieren kann, selbst wenn Sie Ihre IP-Adresse verbergen oder ein VPN verwenden. Diese Daten bilden Ihr „digitales Profil“, das von Websites, Werbenetzwerken und Trackern zur Überwachung verwendet werden kann.

Beschreibung der Whoer.net-Technologie

Der größte Vorteil von Whoer.net sind die interaktiven Tests, die tatsächliche Systemeinstellungen und Schwachstellen aufdecken, welche Dritte zur Informationsgewinnung über Ihren Computer und andere Geräte ausnutzen könnten. Der Dienst scannt die angegebenen Parameter und bewertet, wie gut Sie getarnt sind.

Ausgabe von Geräteinformationen

Der Dienst zeigt Hardware- und Softwaredaten Ihres Systems an: Parameter von Betriebssystem und Anzeige, Version und Liste der installierten Browser-Erweiterungen und Plug-ins. Er analysiert übertragene HTTP-Header und prüft, ob Skriptunterstützung aktiv ist: JavaScript, ActiveX, Java, VBScript.

tech image
Ausgabe von Geräteinformationen

Ausgabe von Geräteinformationen

Der Dienst zeigt Hardware- und Softwaredaten Ihres Systems an: Parameter von Betriebssystem und Anzeige, Version und Liste der installierten Browser-Erweiterungen und Plug-ins. Er analysiert übertragene HTTP-Header und prüft, ob Skriptunterstützung aktiv ist: JavaScript, ActiveX, Java, VBScript.

WebRTC-Analyse

Web Real-Time Communication ermöglicht Browsern den direkten Datenaustausch (z. B. Audio, Video) ohne zwischengeschaltete Server. Die Kehrseite ist das Risiko, die echte IP-Adresse offenzulegen – selbst bei Nutzung von VPN oder Proxy. WebRTC kann auf lokale IP-Adressen (IPv4 und IPv6) im Netzwerk zugreifen und dabei VPN-Einstellungen umgehen. So können Websites Ihre echte IP auch bei aktiver VPN-Verbindung ermitteln. Zudem laufen WebRTC-Anfragen im Hintergrund, ohne ausdrückliche Benachrichtigung. Viele ahnen nichts von diesen Lecks. Der Whoer.net-Proxy-Checker prüft, ob Ihr Browser diese Informationen preisgibt.

tech image
WebRTC-Analyse

WebRTC-Analyse

Web Real-Time Communication ermöglicht Browsern den direkten Datenaustausch (z. B. Audio, Video) ohne zwischengeschaltete Server. Die Kehrseite ist das Risiko, die echte IP-Adresse offenzulegen – selbst bei Nutzung von VPN oder Proxy. WebRTC kann auf lokale IP-Adressen (IPv4 und IPv6) im Netzwerk zugreifen und dabei VPN-Einstellungen umgehen. So können Websites Ihre echte IP auch bei aktiver VPN-Verbindung ermitteln. Zudem laufen WebRTC-Anfragen im Hintergrund, ohne ausdrückliche Benachrichtigung. Viele ahnen nichts von diesen Lecks. Der Whoer.net-Proxy-Checker prüft, ob Ihr Browser diese Informationen preisgibt.

Geschwindigkeitstest

Mit diesem Tool bewerten Sie die Qualität Ihrer Proxy- oder VPN-Verbindung. Es misst Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie den Ping, also die Laufzeitverzögerung für Datenpakete zum Server und zurück. So beurteilen Sie, ob der verwendete Proxy für Ihre Arbeit geeignet ist.

tech image
Geschwindigkeitstest

Geschwindigkeitstest

Mit diesem Tool bewerten Sie die Qualität Ihrer Proxy- oder VPN-Verbindung. Es misst Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie den Ping, also die Laufzeitverzögerung für Datenpakete zum Server und zurück. So beurteilen Sie, ob der verwendete Proxy für Ihre Arbeit geeignet ist.

Evercookie-Test

Evercookie ist eine JavaScript-API, die Nutzerdaten in mehreren Speicherorten des Browsers persistiert – selbst nach dem Löschen gewöhnlicher Cookies und anderer Speicher. Dadurch können Websites Nutzer trotz Bereinigung weiterverfolgen. Evercookie schreibt eine eindeutige Kennung in alle verfügbaren Browser-Speicher wie Flash-Cookies, HTML5-Speicher usw. Whoer.net prüft, ob Ihr Browser dafür anfällig ist.

tech image
Evercookie-Test

Evercookie-Test

Evercookie ist eine JavaScript-API, die Nutzerdaten in mehreren Speicherorten des Browsers persistiert – selbst nach dem Löschen gewöhnlicher Cookies und anderer Speicher. Dadurch können Websites Nutzer trotz Bereinigung weiterverfolgen. Evercookie schreibt eine eindeutige Kennung in alle verfügbaren Browser-Speicher wie Flash-Cookies, HTML5-Speicher usw. Whoer.net prüft, ob Ihr Browser dafür anfällig ist.

Prüfung von IP und Geolokalisierung

Dies ist ein grundlegender, aber entscheidender Test zur Einschätzung Ihrer Online-Anonymität. Er zeigt, welche Standort- und Verbindungsdaten für Websites, Werbenetzwerke und potenzielle Angreifer sichtbar sind. Der Proxy-Checker von whoer.net zeigt Ihre aktuelle IP-Adresse, Geoposition (Land, Region, Stadt) und den Anbieter. Die IP- und Geolokalisierungsprüfung bei Whoer.net ist der erste Schritt zu sicherem Surfen. Selbst mit vertrauenswürdiger VPN-Verbindung kann ein einziges DNS-Leck alle Bemühungen zunichtemachen.

tech image
Prüfung von IP und Geolokalisierung

Prüfung von IP und Geolokalisierung

Dies ist ein grundlegender, aber entscheidender Test zur Einschätzung Ihrer Online-Anonymität. Er zeigt, welche Standort- und Verbindungsdaten für Websites, Werbenetzwerke und potenzielle Angreifer sichtbar sind. Der Proxy-Checker von whoer.net zeigt Ihre aktuelle IP-Adresse, Geoposition (Land, Region, Stadt) und den Anbieter. Die IP- und Geolokalisierungsprüfung bei Whoer.net ist der erste Schritt zu sicherem Surfen. Selbst mit vertrauenswürdiger VPN-Verbindung kann ein einziges DNS-Leck alle Bemühungen zunichtemachen.

Analyse von DNS-Lecks

Whoer.net prüft, ob Ihre Verbindung reale DNS-Server offenlegt und damit die Anonymität gefährdet. Auch mit VPN können DNS-Lecks den Schutz aushebeln. Mit VPN/Proxy sollten alle Anfragen (inkl. DNS) über den gesicherten Server laufen. Ein Leck liegt vor, wenn Abfragen über die DNS-Server Ihres ISP statt über die VPN-Server gehen. So lässt sich Ihr tatsächlicher Standort ermitteln. Ignorieren Sie diesen Test nicht – Whoer.net erkennt Risiken in wenigen Klicks.

tech image
Analyse von DNS-Lecks

Analyse von DNS-Lecks

Whoer.net prüft, ob Ihre Verbindung reale DNS-Server offenlegt und damit die Anonymität gefährdet. Auch mit VPN können DNS-Lecks den Schutz aushebeln. Mit VPN/Proxy sollten alle Anfragen (inkl. DNS) über den gesicherten Server laufen. Ein Leck liegt vor, wenn Abfragen über die DNS-Server Ihres ISP statt über die VPN-Server gehen. So lässt sich Ihr tatsächlicher Standort ermitteln. Ignorieren Sie diesen Test nicht – Whoer.net erkennt Risiken in wenigen Klicks.

Port-Scan

Der Dienst überprüft, welche Netzwerkports Ihres Geräts für externe Verbindungen offen sind und potenziell angegriffen werden können. Das ist ein kritischer Test zur Bewertung der Netzsicherheit. Auch ohne IT-Know-how: Nehmen Sie sich zwei Minuten – es kann Ihre Daten schützen.

tech image
Port-Scan

Port-Scan

Der Dienst überprüft, welche Netzwerkports Ihres Geräts für externe Verbindungen offen sind und potenziell angegriffen werden können. Das ist ein kritischer Test zur Bewertung der Netzsicherheit. Auch ohne IT-Know-how: Nehmen Sie sich zwei Minuten – es kann Ihre Daten schützen.

Nach der Prüfung zeigt Whoer.net die wichtigsten Parameter an: IP-Adresse, Anbieter, Browser- und Betriebssystemversionen sowie einen Gesamt-Anonymitätswert (in Prozent), farblich hervorgehoben: Grün — unauffällig, Sie wirken wie ein normaler Nutzer; Rot — Problem, Ihre Einzigartigkeit ist auffällig hoch. Zudem listet der Dienst Probleme (z. B. abweichende Systemzeit oder aktives Flash) und Empfehlungen zu deren Behebung.

Der Einstieg ist einfach - nur 4 Schritte

Step

1. Browser herunterladen

Laden Sie Undetectable für Windows oder macOS herunter. Die Installation dauert weniger als eine Minute

Step

2. Konto registrieren

Registrieren Sie ein Konto, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute

Step

3. Profile erstellen

Erstellen Sie Profile, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute

Step

4. Mit der Arbeit beginnen

Beginnen Sie mit der Arbeit, um auf alle Funktionen zuzugreifen. Es ist kostenlos und dauert weniger als eine Minute

Wo und wie wird Whoer.net eingesetzt?

Whoer.net bietet ein Werkzeugset zur Überprüfung des digitalen „Fußabdrucks“ von Nutzern — essenziell in Branchen, in denen Privatsphäre und korrekte Schutzeinstellungen keine Option, sondern Pflicht sind.

Warum Whoer.net zusammen mit dem Antidetect-Browser Undetectable nutzen?

Die Kombination aus Whoer und dem Antidetect-Browser Undetectable bietet umfassendere und verlässlichere Anonymität. Whoer.net zeigt Ihre aktuelle IP, Geolokation und weitere Netzparameter und hilft zu verifizieren, dass der Antidetect-Browser Ihre Daten korrekt maskiert und Sie wie ein normaler Nutzer wirken. Zusammen bilden Whoer.net und Undetectable.io ein mehrschichtiges Schutzsystem, das die meisten technischen Aspekte der Anonymität abdeckt. Undetectable.io normalisiert Ihren Browser-Fingerprint, während Whoer.net prüft, ob echte Daten noch über DNS oder WebRTC „durchscheinen“.

Einsatzweisen des whoer.net-Proxy-Checkers mit dem Antidetect-Browser Undetectable:

  • Um doppelte Erkennungssysteme zu umgehen

    Viele Dienste (z. B. soziale Netzwerke) prüfen zweistufig: Netzwerkebene — Analyse von IP, VPN, Proxy; sowie Browser-Ebene — Scan des Geräte-Fingerprints. Beispiel: Sie erstellen einen Instagram-Account über Undetectable.io und emulieren einen iPhone-Browser. Whoer.net bestätigt, dass Ihre echte IP (z. B. aus Kasachstan) hinter einer „sauberen“ deutschen IP ohne Leaks versteckt ist.

  • Für Multi-Accounts

    Beim Verwalten vieler Accounts erzeugt Undetectable.io für jeden Account ein eigenes Profil (für SMM/Arbitrage). Whoer.net bestätigt, dass Profile nicht über gemeinsame IPs oder DNS verknüpft sind. Affiliate-Programme sperren oft Nutzer mit verdächtigem Fingerprint. Das Zusammenspiel von Checker und Antidetect senkt das Entdeckungsrisiko. Praxis: Ein Marketer startet 10 Kampagnen über verschiedene Undetectable.io-Profile; Whoer.net prüft regelmäßig auf Leaks, um Bans zu vermeiden.

  • Ideale Kombination für Scraping

    Der Antidetect-Browser emuliert reales Nutzerverhalten und umgeht Anti-Bot-Schutz. Whoer.net prüft, ob die Site Ihre IP/den Proxy blockiert und erkennt „rote Flaggen“ (z. B. Zeitzone passt nicht zur IP-Geolokation). Anwendung: Amazon-Scraping. Der Browser imitiert einen US-Nutzer; Whoer.net bestätigt US-IP, lokale DNS und dass WebRTC den echten Standort nicht verrät.

  • Für geo-abhängige Dienste

    Im Antidetect-Browser konfigurieren Sie ein Profil für die Zielregion (Sprache, Schriften, Auflösung). Whoer.net prüft, ob die IP zum angegebenen Land passt und ob es „Spuren“ gibt (z. B. russische DNS beim Emulieren Chinas).

Sonderangebot!

Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie kostenlos einen Tarif mit 5 Cloud-Profilen in Undetectable! Dauert 2 Minuten.

Kostenlos testen

So starten Sie schnell mit Undetectable

Nur fünf Schritte trennen Sie von sicherem und unauffälligem Arbeiten im Internet. Registrieren Sie sich, installieren Sie den Browser und verbinden Sie einen Proxy – in wenigen Minuten können Sie separate Profile erstellen, ohne Fingerabdrücke zu überschneiden, und Multikontenverwaltung sicher betreiben.

  1. 1

    Registrieren Sie sich auf der Website und bestätigen Sie Ihre E-Mail

  2. 2

    Wählen Sie im persönlichen Bereich einen Tarif aus. Standardmäßig ist dieser kostenlos

  3. 3

    Laden Sie die Anwendung für Windows / macOS herunter und installieren Sie sie

  4. 4

    Erstellen Sie Ihr erstes Profil im Undetectable-Browser

  5. 5

    Fügen Sie einen Proxy hinzu und beginnen Sie ohne Risiko von Sperren mit der Kontoverwaltung

So starten Sie schnell mit Undetectable

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dienst Whoer.net

Whoer.net wirkt wie ein „Spiegel“, der Schwachstellen Ihrer Absicherung sichtbar macht. Der Dienst zeigt nicht nur Ihre echte IP, sondern deckt versteckte Bedrohungen auf: von DNS-Leaks über Tracking-Cookies bis hin zu offenen Ports und WebRTC-Spuren. Ob vertrauliche Arbeit, Datensammlung oder schlichtes anonymes Surfen—Whoer.net spiegelt die Schwächen Ihrer Verbindung.

Es ersetzt kein VPN oder Antivirus, hilft aber bei der richtigen Konfiguration. Prüfen Sie regelmäßig mit Whoer.net und beheben Sie Schwachstellen—so sinkt das Risiko von Leaks und Tracking deutlich.

Whoer.net ist ein „Labor“ für digitale Anonymität. Es analysiert über 20 Parameter und zeigt, welche Daten Sie enttarnen könnten. Je typischer Ihre Einstellungen, desto schwerer ist Profiling. Regelmäßige Nutzung zusammen mit VPNs und Antidetect-Browsern ist entscheidend. Anonymität braucht einen ganzheitlichen Ansatz!

Ein einzigartiger Mix aus Geräte- und Browserparametern, den Websites zur Identifizierung nutzen. Je näher an „typisch“, desto geringer die Einzigartigkeit und desto schwerer die Zuordnung. Anonymität ist ein Prozess: Fingerprint regelmäßig mit Whoer.net prüfen und den Antidetect-Browser Undetectable einsetzen.

Proxy verbirgt die IP nicht immer vollständig:

  1. WebRTC-Leaks: direkte Datenkanäle zwischen Browsern. WebRTC kann lokale IPs auslesen und ggf. die öffentliche IPv6-IP offenbaren, wenn der Proxy IPv6 nicht unterstützt.
  2. IPv6-Probleme: Viele Proxys/VPNs arbeiten nur über IPv4. Unterstützen ISP und Gerät IPv6, kann Verkehr den Proxy umgehen.
  3. Unsichere oder transparente Proxys: Kostenlose Proxys leaken teils absichtlich; transparente Proxys (Büro/öffentlich) verstecken die IP nicht, sie cachen nur.

Ein Verfahren zur Erzeugung eines „grafischen Fingerabdrucks“. Beim Zeichnen über HTML5 Canvas wirken GPU/CPU und Software-Settings (Treiber, Font-Glättung, Farbprofile) zusammen; minimale Pixel-Abweichungen ergeben einen einzigartigen Hash—Ihre digitale Signatur.

Die Font-Liste ist oft gerätespezifisch und ein starker Fingerprint-Baustein. Selbst nach IP-Wechsel oder Cookie-Löschung kann eine ungewöhnliche Font-Kombination Sie verraten (z. B. Helvetica Neue + Comic Sans + Wingdings ≈0,1 %).

Unterschiede liegen in Spezialisierung, Analysetiefe und Datenfokus.
Whoer.net ist stärker auf Datenlecks (DNS, Portscan) ausgerichtet.
BrowserLeaks prüft Fingerprint-Komponenten sehr detailliert und findet ebenfalls Leaks (DNS, WebRTC); die Berichte sind extrem granular—für Techniker/Privacy-Power-User.
Iphey.com liefert Basisinfos (Browser, IP, Geolokation, Zeitzone, „Hardware“ — Canvas/WebGL/Audio —, Fonts) und bewertet die Plausibilität des Profils.

Multifunktionales Werkzeug zur Analyse/Verbesserung der Anonymität: aktuelles IP-Prüfen, Standort, Leaks (WebRTC, Flash/Java/ActiveX, Do Not Track …).
Einfacher Zugang: keine Installation; läuft im Browser (PC/Smartphone/Tablet). Intuitive UI, Grafiken und Farbindikatoren (Grün = sicher, Rot = Risiko). Kernvorteil: macht „Anonymität/Sicherheit“ messbar. Keine Wunderwaffe, aber ein starkes Kontrollinstrument.

Der Basisteil ist kostenlos; alle Tests (IP, DNS, WebRTC, Portscan etc.) sind gratis.
Zusätzlich gibt es Whoer.VPN als Abo: 100+ Server in 21 Ländern (u. a. USA, Deutschland, Japan, Singapur), Apps für Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Browser-Erweiterungen und Lösungen für einige Heim-Router.

Fazit

Whoer.net und der Antidetect-Browser Undetectable.io schaffen gemeinsam einen mehrschichtigen Schutz für Anonymität. Whoer.net fungiert als „Diagnose“: Es prüft IP-Adresse, DNS-Leaks, WebRTC sowie die Einzigartigkeit des Fingerprints und weist auf Schwachstellen hin. Undetectable.io maskiert diese Lücken: Es ersetzt Browser-Parameter, imitiert typische Geräteeinstellungen und isoliert Profile, damit Tracking-Systeme Accounts nicht miteinander verknüpfen. Diese Kombination ist nützlich für das Arbeiten mit vielen Accounts (SMM, Scraping), das Umgehen von Geoblocking (Streaming, internationaler Handel) und den Datenschutz. Whoer.net testet die Konfiguration regelmäßig, während Undetectable.io für eine „saubere“ digitale Spur sorgt. Nutzen Sie Whoer.net zur Anonymitätsprüfung und Undetectable.io zur Verschleierung — so lassen sich Tracking-Risiken um 90 % senken. Grundregel: Digitale Privatsphäre erfordert kontinuierliche Audits. Prüfen Sie nach jeder Konfigurationsänderung erneut!

image

Videoüberblick: 20-minütige Tour durch Undetectable

Das kurze Video zeigt, wie Sie ein Profil erstellen, einen Proxy anschließen und die Überprüfung bestehen – alles mit wenigen Klicks.